30 Minuten innehalten für die Nöte der Welt
Angesichts weltweiter Krisen und Meldungen über Mord, Terror und Vertreibung ruft die Veranstaltungsreihe „punkt7 – Augsburg betet für den Frieden“ dazu auf, Menschen in Not solidarisch zur Seite zu stehen.
Am siebten jeden Monats, abends um sieben Uhr, lädt punkt7 ein zu 30 Minuten Information, Reflexion, Stille und Hinwendung zu Gott. Die ökumenischen Andachten in der Friedensstadt Augsburg finden abwechselnd in St. Anna und St. Moritz statt. Die Initiative wird getragen von den beiden Kirchengemeinden St. Anna und St. Moritz, sowie der evangelischen und katholischen Citykirchenarbeit und der Fokolar-Bewegung e.V.
Termine
7. Oktober 2023 | 19:00 Uhr Sorge um die Demokratie - Moritzkirche
Von Winston Churchill stammt das Bonmot, nach dem die Demokratie die schlechteste aller Regierungsformen sei – "abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.” Der Konsens über diese Aussage bröckelt - weltweit, in Europa, in Deutschland. Nach einer aktuellen Umfrage halten unter den 18 bis 35-jährigen nur noch knapp über die Hälfte der Befragten die Demokratie für die beste Regierungsform.
Es ist - also auch in Deutschland - nicht mehr selbstverständlich, was es bedeutet, in einer Demokratie leben zu können, die ihren Bürgern und Bürgerinnen Freiheitsrechte garantieren kann. Es braucht das aktive Engagement. Christen und Christinnen glauben: Auch das Gebet ist wichtig für das demokratische und friedfertige Miteinander in unserem Land. Darüber referiert Pfarrer Thomas Hegner vom punkt7-Team.
Vorschau
7. November 2023 | 19:00 Uhr - St. Anna
7. Dezember 2023 | 19:00 Uhr - Moritzkirche
7. Januar 2024 | 19:00 Uhr - St. Anna
7. Februar 2024 | 19:00 Uhr - Moritzkirche
7. März 2024 | 19:00 Uhr - St. Anna
7. April 2024 | 19:00 Uhr - Moritzkirche
Am 15 April 2023 brach im Sudan ein Bürgerkrieg aus. Die Berichterstattung in den Medien löste viel Bestürzung aus. Es war ein neuer Ausbruch einer Jahrhunderte alten Spannung, die das ostafrikanische Land immer mehr an den Abgrund drängt. Die Ursachen der Gewalt im Sudan sind genauso verflochten wie das maßlose Leiden der Bevölkerung. Jegliche Aussicht auf Frieden ist unrealistisch. Aber für Gott ist nichts unmöglich. Deshalb wollen wir mit den Menschen im Sudan im Vertrauen auf Gott, Wache für den Frieden halten.
Vincent Semenou stammt aus Togo. Er wird uns einen Einblick in die leidvolle Situation des Sudans und der Menschen dort geben.
Abholzung, Mineralkonzerne, illegale Goldgräber, gigantische Sojapflanzungen, Rinderzucht. Ausbeutung, Zerstörung der Natur in Amazonien, verheerende Folgen für die Bevölkerung und das Klima.
Die Franziskanerinnen von Maria Stern leben und engagieren sich seit über 50 Jahren im Amazonasgebiet Juruti Pará, Brasilien. Schwester M. Iardete Amaral, z.Zt. im Mutterhaus in Augsburg, erzählt von den Wunden ihrer Heimat, aber auch von hoffnungsvollen Projekten.
Nachtrag: Sr. Deca hat uns den Text zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Kaum eine Region ist seit vielen Jahr immer wieder im Focus der Weltöffentlichkeit wie Israel-Palästina. Gerade diesen Mai hatte Israel 75 Jahre Staatsgründung gefeiert, während die Palästinenser*innen der Nakba - ihrer Vertreibung gedachten. Gerade für Deutsche ein schwieriger Balanceakt. In einem kurzen Impuls wird Christian Artner-Schedler, Dipl. Theologe und ehemaliger Friedensreferent bei pax christi Augsburg unsere Verantwortung in Blick nehmen und von seinen konkreten Erfahrungen vor Ort berichten.
Nachtrag: Herr Artner-Schedler hat uns seinen Text zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Im Rahmen der Augsburger Europawochen* - Gebet für Europa
„Miteinander für Europa“ ist ein christliches Netzwerk zu dem über 200 Bewegungen und Gemeinschaften aus vielen Ländern Europas gehören. Die gemeinsame Vision: Ein Europa der Solidarität, des Friedens, der Versöhnung, der Gerechtigkeit, der Geschwisterlichkeit. Beim monatlichen Friedensgebet punkt7 berichtet Andrea Rösch, vom nationalen Leitungsteam dieses Netzwerkes, vom langen und nicht immer einfachen Weg dieses Miteinanders und von hoffnungsvollen Initiativen.