30 Minuten innehalten für die Nöte der Welt
Angesichts weltweiter Krisen und Meldungen über Mord, Terror und Vertreibung ruft die Veranstaltungsreihe „punkt7 – Augsburg betet für den Frieden“ dazu auf, Menschen in Not solidarisch zur Seite zu stehen.
Am siebten jeden Monats, abends um sieben Uhr, lädt punkt7 ein zu 30 Minuten Information, Reflexion, Stille und Hinwendung zu Gott. Die ökumenischen Andachten in der Friedensstadt Augsburg finden abwechselnd in St. Anna und St. Moritz statt. Die Initiative wird getragen von den beiden Kirchengemeinden St. Anna und St. Moritz, sowie der evangelischen und katholischen Citykirchenarbeit und der Fokolar-Bewegung e.V.
Termine
7. Juni 2023 | 19:00 Uhr - Moritzkirche
7. Juli 2023 | 19:00 Uhr - St. Anna
7. August 2023 | Multireligiöses Friedensgebet
7. September 2023 | 19:00 Uhr - St. Anna
7. Oktober 2023 | 19:00 Uhr - Moritzkirche
7. November 2023 | 19:00 Uhr - St. Anna
7. Dezember 2023 | 19:00 Uhr - Moritzkirche
Im Rahmen der Augsburger Europawochen* - Gebet für Europa
„Miteinander für Europa“ ist ein christliches Netzwerk zu dem über 200 Bewegungen und Gemeinschaften aus vielen Ländern Europas gehören. Die gemeinsame Vision: Ein Europa der Solidarität, des Friedens, der Versöhnung, der Gerechtigkeit, der Geschwisterlichkeit. Beim monatlichen Friedensgebet punkt7 berichtet Andrea Rösch, vom nationalen Leitungsteam dieses Netzwerkes, vom langen und nicht immer einfachen Weg dieses Miteinanders und von hoffnungsvollen Initiativen.
Am Karfreitag bringen wir als Christen und Christinnen im gemeinsamen Gebet unsere Klagen und alles, was die Welt und uns beschwert, vor das Kreuz.
Der Karfreitag fällt in diesem Jahr auf den 7. April. Die monatliche Gebetsinitiative punkt7 und der Arbeitskreis Spiritualität an der Moritzkirche gestalten an diesem Abend ein gemeinsames Gebet.
Sie sind herzlich eingeladen dabei zu sein und ihre Anliegen mitzubringen.
Ein Jahr danach ... nach Beginn des skrupellosen Angriffskrieges auf ein Nachbarland mit Tod und Zerstörung. Gibt es für die Menschen, die in Russland leben, Wege, sich nicht an diesem Verbrechen zu beteiligen, sich der staatlichen Gewalt zu widersetzen?
Somalia zählt zu den ärmsten Ländern der Welt, die Bevölkerung leidet nicht nur unter Gewalt und Chaos, sondern auch unter Hunger und Dürre. Seit 1991 herrscht Bürgerkrieg. Verschiedene Clans bekämpfen einander, es gibt seit über 30 Jahren keine funktionierende Regierung. Im Zuge der Spaltung ist es der radikal-islamistischen Bewegung Al-Shabaab gelungen, Kontrolle über Südsomalia zu bekommen.
Mohamed Ahmed Abdilaahi kommt aus Somalia und gibt einen kurzen Einblick über die aktuelle Situation in seiner Heimat.