Kooperation mit Pax Christi - weitere Informationen folgen

 

Vorschau

7. Dezember 2025, 19:00 Uhr | Moritzkirche, Moritzplatz 5, 86150 Augsburg

7. Januar 2026, 19:00 Uhr | St. Anna, Im Annahof 2, 86150 Augsburg

7. Februar 2026, 19:00 Uhr | Moritzkirche, Moritzplatz 5, 86150 Augsburg

7. März 2026, 19:00 Uhr | St. Anna, Im Annahof 2, 86150 Augsburg

7. April 2026, 19:00 Uhr | Moritzkirche, Moritzplatz 5, 86150 Augsburg

7. Mai 2026, 19:00 Uhr | St. Anna, Im Annahof 2, 86150 Augsburg

 

Themen zuletzt (mehr unter Rückblick)

Seit fast einem Jahr gehen Studierende auf die Straße. Sie demonstrieren für Rechtsstaatlichkeit und gegen Autoritarismus - friedlich. Lehrer, Landwirte, Juristen schlossen sich an. Ihr Einsatz für einen demokratischen Wandel in ihrem Land ist beeindruckend. Staatliche Kräfte üben immer mehr Druck aus. Am 7. Oktober möchten wir gemeinsam mit Nenad Živković, Pfarrer der Serbischen-Orthodoxen Kirche in Augsburg, dieses Land und seine Menschen vor Gott bringen.

Das Friedensgebet beschäftigt sich mit Palästina. Unsere Referentin ist Frau Lamia Simreen, eine Deutsch-Palästinenserin, die seit dem achten Lebensjahr in Deutschland lebt.
Ausgehend von persönlichen und familiären Erinnerungen und Erlebnissen wird Frau Simreen uns vor Augen führen, wie die Situation der dort lebenden Menschen momentan ist.

Der Wunsch nach Frieden ist allen Vertreter*innen des jüdischen, christlichen, muslimischen, alevitischen, buddhistischen und jezidischen Glaubens in Augsburg gemeinsam. Traditionell findet das multireligiöse Friedensgebet am Vorabend des Hohen Friedensfests statt. Der Runde Tisch der Religionen lädt mit dem monatlichen Friedensgebet punkt7 auf den Rathausplatz ein. In diesem Jahr soll einmal mehr betont werden: Religion darf nicht als Vorwand für Gewalt und Ungerechtigkeiten missbraucht werden.
Mit dem multireligiösen Friedensgebet soll die Hoffnung auf eine Welt gestärkt werden, in der niemand unterdrückt oder verfolgt wird. Die Hoffnung auf Frieden in unserer Stadt und weltweit soll Gestalt annehmen – in allen vertretenen Traditionen und Sprachen. (https://friedensfest-augsburg.de/programm/multireligioeses-friedensgebet/)

Frau Liesse Ebengo, die aus dem Kongo stammt und seit 16 Jahren in Deutschland lebt, sprach über den Krieg und die Situation der notleidenden Bevölkerung in ihrem Heimatland.

Die offenen Grenzen in Europa und die europäische Einigung ist für viele Menschen kein Zustand, über den sie nachdenken. Der Austausch mit anderen Europäern auch kaum. Dennoch das Eintreten für Europa und der Zusammenhalt in Europa schwinden. Was bedeutet Europa für uns? Was hat die Ukraine mit Europa zu tun? Bleibt Europa ein Experiment oder ist das unser Weg für den Frieden im Europäischen Kontinent? Darüber spricht Verena von Mutius-Bartholy, Stadträtin in Augsburg, für die das Projekt Europa eine Motivation für ihr politisches Engagement ist.
Das Gebet ist auch ein Veranstaltungspunkt der Augsburger Europawochen – Gebet für Europa (www.augsburg.de/europawochen).

 

 

Trotz positiver Entwicklungen, wie dem Verbot der Christenverfolgung, den Friedensabkommen und dem Übergangswillen hin zu einer zivilen Regierung, bleibt die politische und sozioökonomische Lage im Sudan angespannt. Die friedliche Transition ist weiterhin gefährdet durch politische Unruhen, militärische Auseinandersetzungen und die Herausforderungen einer zunehmend instabilen Wirtschaft.
Natacha Bamy, Sekretärin der Katholischen Afrikanischen Gemeinde Augsburg, wird über die aktuelle Situation im Sudan berichten, sowohl die Not der Menschen vor Ort als auch die Hoffnungen auf Frieden und Versöhnung betreffend.
Nachtrag: Die Katholische Afrikanische Gemeinde Augsburg hat einen Bericht auf ihrer Homepage veröffentlicht, vielen Dank!

Am 07.03. findet weltweit der Weltgebetstag der Frauen statt. Dieses Jahr wurde er inhaltlich von Frauen der Cook-Inseln vorbereitet unter dem Titel „Wunderbar geschaffen", damit sind die Umwelt und die Menschen gemeint.  
Das nehmen wir nun zum Anlass, uns den Einwohnern dieser Inselgruppen zu widmen und deren Probleme zum Thema zu machen und denken im speziellen an Mädchen und Frauen, die unter häuslicher Gewalt schwer zu leiden haben.
Frau Sánchez und Frau Frapscha von der Vorbereitungsgruppe punkt7 werden Ihnen einen kurzen Einblick in die Lebenswirklichkeit der Menschen auf den Cook-Inseln geben.

Über dieses Thema spricht Gerlinde Knoller, Journalistin und Mitglied der GCL (Gemeinschaft Christlichen Lebens). Freiheit und Demokratie sind keine Selbstläufer. Sie müssen errungen und eingeübt werden – auch eine Frage, welche Haltungen wir einnehmen. Wie können wir die Geister unterscheiden in einer aufgeheizten Debattenkultur? Wie Position beziehen für die Würde des Menschen? Warum ist es gut, auch zu eigener innerer Freiheit zu gelangen?
Nachtrag: Frau Knoller hat uns ihren Text zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!