Auch in Deutschland können Migrationsgeschichten zu Erfolgsgeschichten werden. Davon zeugen syrische Namen auf Arztkitteln und türkischstämmige PolitikerInnen. Öfter jedoch erzählen diese Geschichten von enttäuschten Hoffnungen, Perspektivlosigkeit und der Schwierigkeit, sich im Dschungel von Regelungen zu orientieren. Simon Oschwald von der Migrationsberatung des Diakonischen Werkes Augsburg gibt Einblicke in seine Arbeit und die aktuelle Situation geflüchteter Menschen in unserer Stadt.
Nachtrag: Herr Oschwald hat uns seinen Text zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Irmgard Künz, die Leiterin der ehrenamtlichen UNICEF-Arbeitsgruppe Augsburg, zeigt an aktuellen Beispielen, wie das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), Kinder in Not in über 190 Ländern der Welt unterstützt und so deren Zukunftschancen entscheidend verbessert.
Über dieses Thema spach Herr André Bücker, Intendant des Staatstheaters Augsburg. Unsere Gesellschaft ist seit Jahren zunehmend geprägt und bedroht von Populismus, Spaltung und Ausgrenzung. Was kann das Theater tun, um die Menschen aufzurütteln, um ihnen bewusst zu machen, wohin das führt, wenn sie in ihrem Umfeld nichts dagegen machen?